Direkt zum Inhalt

89165 Dietenheim | Lindenstraße 1 | Tel. 07347 9194-94

Lexikon der gastroenterologischen Begriffe

Aboral vom Mund entfernt gelegen
Abszess Eiteransammlung
Adenom gutartiger Tumor aus Drüsenzellen der Schleimhaut
Adipositas-Behandlung Behandlung des Übergewichts
Adrenalin körpereigener Botenstoff mit u.a. gefäßverengenden Eigenschaften, industriell gefertigt als Medikament verwendet
Adrenalininjektion Methode zur Blutstillung, die auf den gefäßverengenden Eigenschaften des Adrenalins basiert
Afterloading spezielles Verfahren der Bestrahlung
Akren Spitzen des Körpers, z.B. Finger, Nase
Analkanal Verbindung des Enddarms zum After
Anastomose operative Verbindung von Organen nach deren teilweiser oder vollständiger Entfernung, z.B. zwischen Magen und Dünndarm oder Darm - Darm
Anorektum den Mastdarm und After betreffend
Angiodysplasie fleckige oder sternförmige Gefäßveränderung der Schleimhaut
antegrad vorwärts gerichtet
Anthrachinone Inhaltsstoffe bestimmter Abführmittel
Antibiose Behandlung mit Medikamenten gegen Erreger
Antrum Magenanteil, der vor dem Ausgang liegt
Antrumkarzinom bösartiger Tumor des Magens, (s.a. Antrum)
Antrumvarizen Venenerweiterungen des Magenantrums, meist durch Leberzirrhose verursacht
Anus After
Anus praeter künstlicher Darmausgang
Aorta Hauptschlagader
Aortenaneurysma Erweiterung der Hauptschlagader, meist durch Gefäßverkalkung
Aortenstenose Verengung der Herzklappe, die vor der Aorta liegt
Appendix Wurmfortsatz am Blinddarm
Arbeitskanal dient zum Einbringen von Instrumenten in Endoskope
Argonplasmakoagulation Methode zum Denaturieren von Gewebe, z.B. Blutstillung oder Tumorverkleinerung
Arrosionsblutung Blutung nach Schädigung eines Gefäßes durch Tumor oder Entzündung
Artefakt künstlich entstandener Befund, z.B. Saugstelle an der Schleimhaut durch Magensonde
Arthrose Abnutzung der Gelenke
Äthoxysklerol hochprozentiger Alkohol (Polydocanol), der zum Veröden von inneren Krampfadern (Varizen) verwendet wird
Alteration, alterieren Schädigung, schädigen
Ätiologie Lehre von den Ursachen einer Erkrankung
Atrophie, atrophisch Zurückbilden der Schleimhaut
axial in der Längsachse verlaufend
Azinuszellkarzinom bösartiger Tumor bestimmter Zellen der Bauchspeicheldrüse
Banding Abschnüren von Varizen (innere Krampfadern) mit Gummiringen
Barrettepithel magensäurebedingte Schleimhautveränderungen im unteren Anteil der Speiseröhre, können in einigen Fällen bösartig werden
Bauhin’sche Klappe (s.a. Valvula Bauhini)
Beckenbodenhypotonie Schwäche der um den After herum gelegenen Muskulatur
benigne gutartig
Betablocker gefäßwirksame Medikamentengruppe, die u.a. zur Senkung des Pfortaderdrucks verwendet wird
Bezoar Nahrungsballen, meist faserreich
biliär auf die Gallenwege bezogen
Billroth II, BII Operationsmethode des Magens, bei der 2/3 des Magens entfernt werden
Biopsie, biopsieren Probeentnahme von Gewebe zur mikroskopischen Untersuchung
Biopsiezange Instrument zur Probeentnahme von Gewebe
Bolus unzerkautes Nahrungsstück
Bougierung Aufdehnung
Briden narbige Verwachsungen im Bauchraum, z.B. nach Operation
Brunnerom gutartiger Tumor des Dünndarms, der von den gleichnamigen Drüsen ausgeht
Bulbus duodeni, Bulbus erster Teil des Dünndarms unmittelbar nach dem Magenausgang
B-Zelle Lymphzelle des Blutes
Candida Pilz, der normalerweise im Darm und auf der Haut vorkommt und unter bestimmten Umständen (z.B. Schwächung des Immunsystems) krankheitserregend wird
Carcinoma in situ Krebs im Frühstadium
Cave Vorsicht!
cherry red spots kirschrote Flecken
Cholangiographie, Cholangiogramm Röntgendarstellung der Gallenwege mit Kontrastmittel
Cholangitis Entzündung der Gallenwege
Choledocholithiasis Stein(e) im Gallengang
Cholezystolithiasis Gallenblasenstein(e)
Cholestase Aufstau von Galle durch Abflusshindernis in den Gallenwegen, z.B. Stein oder Tumor
Cholezystektomie Gallenblasenentfernung
Cholezystitis Gallenblasenentzündung
Chromoendoskopie ein neues Verfahren der Endoskopie, bei dem durch Aufsprühen von Farbstoffen die Treffsicherheit der Diagnose insbesondere von kleinen und flachen Krebsarten speziell in der Speiseröhre und im Magen- und Darmtrakt erhöht werden soll
Clip Metallklammer zum Verschluss blutender Gefäße
Clipping Methode zur Blutstillung mittels Clip
chronisch lymphatische Leukose (CLL) bösartige Erkrankung von Lymphgewebe
Clostridium difficile im Darm vorkommender Keim, der gelegentlich unter einer Antibiose krankheitserregendwird
Clot Gerinnsel
Colitis ulcerosa entzündliche Dickdarmerkrankung mit chronischem Verlauf
Colon ascendens, Aszendenz dem Blinddarm folgender Dickdarmanteil, der vom rechten Unterbauch bis unter den rechten Rippenbogen verläuft
Colon descendens absteigender Dickdarmanteil vom linken Rippenbogen bis in den linken Unterbauch
Colon sigmoideum Dickdarmanteil im linken Unterbauch, der seien Namen dem S (griech. Sigma)-förmigen Verlauf verdankt
Colon transversum Querdarm, Dickdarmanteil, der quer im Oberbauch verläuft
Colo-Proktologie Lehre von der Erkrankung des Dickdarms und Analbereichs
Computertomographie (CT) bildgebendes Verfahren durch Röntgenstrahlen, bei dem die Bilder mit Hilfe eines Computers berechnet werden
Darmkokarde Darmwanddarstellung im Ultraschall
Dehydratation Austrocknung, Wassermangel
De-novo-Karzinom bösartiger Tumor, der nicht über die Vorstufe eines Polypen entsteht
dexter rechts
Diarrhö Durchfall
Diathermie Anwendung von Strom während endoskopischer Eingriffe zum Durchtrennen oder Verschorfen von Gewebe
Diathermieschlinge Instrument zur Anwendung von Strom an Geweben
Dilatation, dilatieren Erweiterung, erweitern
Dilatatorballon Ballon, der im Organ mit Luft gefüllt wird und Verengungen erweitern kann
Dislokation, dislozieren aus der richtigen Position bringen, gelangen
Dispensaire Betreuung von Patienten zur Überwachung
distal darunter, davon entfernt gelegen
Divertikel sackförmige Ausstülpung der Organwand, z.B. Dickdarm oder Speiseröhre
Divertikulitis Entzündung von Divertikeln
Dormiakorb Instrument, das aus einem Drahtgeflecht besteht und zur endoskopischen Entfernung von Steinen aus dem Gallengang dient
dorsal hinten gelegen
Ductus choledochus Hauptgallengang, über den die Galle in den Zwölffingerdarm fließt
Ductus cysticus Verbindungsgang zwischen Gallenblase und Hauptgallengang
Ductus hepaticus dexter Gallengang des rechten Leberlappens, bringt die Galle in den Hauptgallengang
Ductus hepaticus sinister Gallengang des linken Leberlappens, bringt die Galle in den Hauptgallengang
Ductus pancreaticus Gang der Bauchspeicheldrüse, der Verdauungssaft in den Zwölffingerdarm leitet
Ductus Wirsungianus Eigenname für den Hauptgang der Bauchspeicheldrüse, auch Ductus pancreaticus
Dudenaldivertikel sackförmige Ausstülpung der Wand des Zwölffingerdarms, (s.a. Divertikel)
Duodenallipom gutartiger Tumor des Zwölffingerdarms, der von Fettgewebe ausgeht, (s.a. Lipom)
Duodenalvarizen seltene Venenerweiterungen (innere Krampfadern) des Zwölffingerdarms, meist bei Leberzirrhose, (s.a. Varizen)
Duodenitis Entzündung des Zwölffingerdarms
Duodenoskop flexibles Gerät zur Spiegelung des Zwölffingerdarms mit einer Seitblickoptik, um die Papille einsehen zu können oder Eingriffe in diesem Bereich durchzuführen
Duodenoskopie Methode der flexiblen Spiegelung des Zwölffingerdarms
Duodenum Zwölffingerdarm
Duplexsonographie eine Kombination zweier Verfahren (Impulsecho und Dauerschall) bei der Ultraschalldiagnostik zur gleichzeitigen Untersuchung der Weichteilstrukturen und des Blutstroms
Dysphagie Beschwerden beim Schlucken von Nahrung
Embolisierung Verschleppen von Blut, Fett, Luft oder Gewebekleber auf dem Blutweg und Verschluss eines Blutgefäßes, z.B. in der Lunge
Endokrinologie Lehre von der Beschaffenheit und Funktion endokriner Drüsen und von den Hormonen sowie deren Regelungs- und Wirkungsmechanismen
Endoloop Schlinge aus Kunststoff, die u.a. zum Unterbinden dickstieliger Polypen unddamit zur Prophylaxe einer Blutung bei Polypabtragung verwendet wird
Endoskop Oberbegriff für Geräte zur Spiegelung innerer Organe
Endoskopie Oberbegriff für die Spiegelung eines inneren Organs
Endosonographie intraluminale sonographische Darstellung von Hohlorganen und angrenzenden Strukturen zur Diagnostik krankhafter (pathologischer) Veränderungen, bes. zur Beurteilung gastrointestinaler Wandprozesse
Entität eigenständiges Krankheitsbild
epigastrisch Region der Bauchwand, die unterhalb des Rippenbogens liegt
epiphrenisch in der Nähe des Zwerchfells gelegen
Epithel die Schleimhaut bedeckende Zellschicht
Epitheldysplasie gutartige Veränderung der Zellstruktur des Epithels
endoskopische Papillotomie (EPT) Erweiterung des Gallengangendes durch einen Schnitt mit einem elektrischen Messer
endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) endoskopische Methode, um die Gallengänge oder den Bauchspeicheldrüsengang mit Kontrastmittel zu füllen und somit im Röntgenbild sichtbar zu machen, retrograd bedeutet, dass die Füllung der Gänge von ihrer Mündung im Zwölffingerdarm entgegen der Flussrichtung des Verdauungssafts bzw. der Galle erfolgt, die Methode dient der Erkennung und ggf. Behandlung krankhafter Veränderungen in diesem Bereich
ERCP-Katheter Instrument, durch welches Kontrastmittel eingebracht wird, (s.a. ERCP)
Erosion, erosiv oberflächliche Schädigung der Schleimhaut
Ersatzmagen ein Dünndarmanteil, der nach operativer Entfernung des Magens zur Aufnahme der Nahrung dient
eruieren erforschen, erfragen
Erythem, erythematös Rötung, gerötet
extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) Methode zur Zertrümmerung von Steinen (Gallensteine, Nierensteine) mittels durch die Haut geleiteter Ultraschallstoßwellen
exophytisch aus der Schleimhaut herausragend
extraintestinal außerhalb des Darms gelegen
extraperitoneal außerhalb des Bauchfells gelegen
Exudation, exudativ Absonderung aus Gewebe
Exulzeration tiefer gehende lokale Schädigung der Schleimhaut, (s.a. Ulkus)
Exzision Herausschneiden
Feinnadelbiopsie Gewebeentnahme durch eine sehr dünne Nadel, um Organe, die durchdrungen werden, zu schonen, (s.a. Biopsie)
Fernmetastasen Absiedlung bösartiger Tumore in entfernten Organen, (s.a. Metastase)
Fibrin körpereigenes Gerinnungseiweiß
Fibrinklebung Methode zur Blutstillung mittels industriell gefertigtem Fibrin
Filialisierung Absiedlung bösartiger Tumore, (s.a. Metastasierung)
filiform fadenförmig
Fissur Schleimhauteinriss
Fistel offene Verbindung zwischen Organen als Folge einer Erkrankung
follikulär kleinknotig
Fragmentierung Zerkleinerung in mehrere Teile
Fremdkörperzange Instrument zur endoskopischen Entfernung von Fremdkörpern (z.B. verschlucktes Geldstück) oder entfernter Polypen
Führungsdraht Draht, der endoskopisch in den Gallengang oder Bauchspeicheldrüsengang eingebracht wird, über diesen Draht können verschiedene Instrumente geschoben werden (z.B. elektrisches Messer), er dient zur Lagekontrolle und erleichtert das Einbringen der Instrumente, (s.a. ERCP)
Fundus oberer Anteil des Magen
Fundusvarizen innere Krampfadern (Venenerweiterungen) im Bereich des oberen Magen meist bei Leberzirrhose
Gallenblasenhydrops prall gefüllte Gallenblase durch Abflussbehinderung (z.B. Stein)
Gastrektomie vollständige operative Entfernung des Magens
Gastritis Magenschleimhautentzündung
Gastroenterologie Teilgebiet der inneren Medizin, das sich mit der Lehre des Verdauungstrakts befasst
gastrointestinal auf den Magen-Darm-Trakt bezogen
gastrointestinaler Stromatumor (GIST) Tumor der aus verschiedenen Geweben unterhalb der Schleimhaut entsehen kann, z.B. Muskelgewebe
Gastroskopie Spiegelung des Magens mit einem flexiblen Gerät, Gastroskop, (s.a. Endoskop)
gefäßkonstriktiv gefäßzusammenziehend
Gefäßrarefizierung sichtbare Gefäßverminderung der Schleimhaut
Genese Entwicklung einer Erkrankung
Gleithernie ein Bruch, bei dem ein Teil des Magens in den Brustkorb zurück-gleitet
Globusgefühl Druckgefühl im Hals und Brustkorb, als ob Nahrung steckenge-blieben wäre
Granularzelltumor gutartiger Tumor
Granulationsgewebe Narbengewebe
granulomatös feinhöckrig
Gummibandligatur Methode der Unterbindung von inneren Krampfadern (Varizen) zur Blutstillung und Verhinderung einer erneuten Blutung, (s.a. Ligatur)
Hämatin durch Magensäure angedautes Blut, sieht schwarzbraun aus
Hämatochezie blutiger Stuhlgang
Hämatom Blutansammlung im Gewebe durch Verletzung, "blauer Fleck"
Hämobilie Blut in den Gallenwegen
Hämorrhagie Blutung
Haustrierung, Haustren Fältelung des Dickdarms
Helicobacter pylori ein Bakterium, das die Magenschleimhaut kolonisiert und infiziert; es bildet aus Harnstoff Ammoniak und neutralisiert so die Magensäure der unmittelbaren Umgebung; Übertragung fäkal-oral, direkt oder durch kontaminierte Lebensmittel
Hemikolektomie operative Entfernung einer Kolonhälfte
Hepatikusgabel Zusammenfluss des rechten und linken Lebergallengangs in den Hauptgallengang
hepatisch auf die Leber bezogen
hepatische Gastropathie Magenschleimhautveränderung bei Leberzirrhose
Hernie Hindurchtreten eines Organs oder eines Teils davon (sogenannter Bruch) durch eine bestehende oder entstandene Bruchlücke (s.a. Gleithernie)
Hiatus oesophagei Zwerchfellöffnung, durch welche, die Speiseröhre vom Brustkorb in den Bauchraum gelangt
Histoacryl Acrylatkleber (Sekundenkleber), der zur Blutstillung bei magennahen Varizen verwendet wird, der Kleber wird in das Gefäß gegeben und härtet sofort aus
Histoacrylklebung Methode zur Blutstillung von großen Varizen im Bereich der unteren Speiseröhre mit Histoacryl
Histologie, histologisch Gewebelehre, Betrachtung von Gewebeproben nach vorheriger Präparation und Anfärbung unter dem Mikroskop
hereditäres nichtpolypöses kolorektales Karzinom (HNPCC) bösartiger erblicher Tumor des Dickdarms, der nicht aus Polypen entsteht
Hodgkin-Lymphom bösartiger Tumor des Lymphgewebes
Hyperplasie Mehrausbildung von Schleimhautzellen
idiopathisch Krankheit ohne bekannte Ursache
Ikterus Gelbfärbung der Haut durch Ablagerung von Gallepigmenten bei Cholestase, Leberschädigungen und Blutzerfall (Hämolyse)
Ileitis terminalis Entzündung des letzten Dünndarmanteils vor der Mündung in den Dickdarm
Ileum letzter und längster Teil des Dünndarms
Ileus Darmverschluss
Impression Eindellung
Indikation Anzeige zur Durchführung einer Untersuchung oder Behandlung
inferior unten
Infiltration Hineinwachsen eines bösartigen Tumors in seine Umgebung
Injektionsnadel Instrument, das über den Arbeitskanal des Endoskops eingebracht wird und zum Einbringen von Medikamenten in das Gewebe dient
Inkarzeration, inkarzerieren Einklemmung von Gewebe oder Steinen mit Gewebeschädigung
intestinal auf den Darm bezogen
intestinalisiert Schleimhaut von Magen oder Speiseröhre, die das Aussehen von Darmschleimhaut angenommen hat
intrakavitär im Hohlraum gelegen
intramukös innerhalb der Schleimhaut gelegen
intramural in der Organwand gelegen
intraoperativ während der Operation
intravasal im (Blut-)Gefäß gelegen
Intubation Einbringen eines Instruments in eine Öffnung
Inversionsstellung stark abgewinkeltes flexibles Endoskop, um Organanteile zu sehen, die in gerader Richtung verborgen bleiben, über Seilzüge des Endoskops kann die Gerätespitze gebogen werden
Inzidenz Anteil neu aufgetretener Erkrankungen pro Zeitraum
Ischämie, ischämisch mangelnde Durchblutung, die eine Sauerstoffarmut im Gewebe auslöst
juxtapapillär an der Papille gelegen
Kapsel-Endoskopie ein neues Verfahren zur Dünndarmuntersuchung; eine durch Peristaltik des Dünndarms vorgetriebene Kapsel übermittelt Bilder aus dem Dünndarm auf ein Videogerät
Kardia oberer Magenanteil, in den die Speiseröhre mündet
Karzinoid bösartiger Tumor, der aus Zellen des sogenannten neuroendokrinen Systems entsteht, verschiedene Organe (u.a. Darm und Bauchspeicheldrüse) können solche Tumore bilden
Karzinom Oberbegriff für einen bösartigen Tumor aus oberflächlichen Zellen verschiedener Organe
Keimaszension aufsteigendes Einwandern von Erregern
Klatskin-Tumor spezieller Tumor des Gallengangs
Klysma Einlauf
Knopflochbiopsie Probeentnahme, bei der mehrfach an der gleichen Stelle entnommen wird, um unter der Schleimhaut gelegenes Gewebe zu gewinnen, (s.a. Biopsie)
Koagel Gerinnsel
Koagulation Gerinnselbildung
Koinzidenz gemeinsames Auftreten bestimmter Erkrankungen
Kolitis Entzündung des Dickdarms
Kollagen Grundsubstanz des Bindegewebes
Kolon Dickdarm
Kolondivertikel Aussackung der Dickdarmwand (s.a. Divertikel) vermutlich durch ballaststoffarme Ernährung
Kolonkarzinom bösartiger Tumor des Dickdarms (s.a. Karzinom)
Koloskopie Spiegelung der Dickdarms mit einem flexiblen Koloskop, (s.a. Endoskop)
konfluieren, konfluierend zusammenfließen, zusammenfließend
kongenital angeboren
Konkrement Stein
Kontraindikation Gegenanzeige gegen bestimmte Untersuchungen oder Behandlungen
Kontrastmittel Medikament zur Sichtbarmachung von Geweben oder Hohlräumen bei bildgebenden Verfahren (z.B. Röntgen)
Konvolut Zusammenballung
Korpus mittlerer Magenanteil
kranial kopfwärts gelegen, darüber
Kryoglobulinämie Erkrankung, bei der bestimmte Eiweiße unter Kälteeinfluss kleine Blutgefäße verstopfen
Laparoskop Gerät zur Spiegelung des Bauchraums und für operative Zwecke in der minimal invasiven Chirurgie
Laparoskopie Spiegelung des Bauchraums zur Erkennung oder Behandlung von Erkrankungen in diesem Gebiet, durch einen kleinen Hautschnitt wird das Laparoskop in die Bauchhöhle eingebracht
Laparotomie allgemeiner Begriff für Operation im Bauchraum
Läsion Schädigung
Lavage Spülung, Waschung
Laxantien Abführmittel
Leukoplakie oberflächliche Zellveränderung, die eine Vorstufe des Krebses darstellt
Ligatur, ligieren Unterbindung, unterbinden
Linea dentata Grenze zwischen der Schleimhaut des Enddarms und der äußeren Haut
Lipom gutartiger Tumor des Fettgewebes
Lithotripterkorb Instrument zur mechanischen Zerkleinerung von Steinen im Gallengang, er besteht aus einem Drahtgeflecht mit hoher Zugfestigkeit, große Gallengangssteine müssen vor ihrer Entfernung zerkleinert werden, da sonst eine Verletzung der Papille droht
Lithotripsie Zerkleinerung von Steinen
Lumen sichtbare Lichtung eines Organs
luxieren etwas herausbewegen
Lymphangiektasie Erweiterung von Lymphgefäßen
Lymphknotenmetastasen Ansiedlung bösartiger Tumore in die tumornahe gelegenen Lymphknoten, (s.a. Metastase)
Lymphom Oberbegriff für bösartige Tumore des Lymphgewebes
Magenlymphom bösartiger Tumor des Lymphgewebes des Magens
makroskopisch mit bloßem Auge gesehen
Malformation Missbildung
maligne bösartig
Malignom bösartiger Tumor
MALT Lymphgewebe der Schleimhaut
MALTom bösartiger Tumor des Lymphgewebes der Schleimhaut
Mammakarzinom bösartiger Tumor der Brust
Manometrie, gastrointestinale Verfahren zur qualitativen und quantitaven Bestimmung des Bewegungsvermögen des Magen-Darm-Trakts; durch die gleichzeitige Messung über hintereinander platzierte Druckabnehmer können Kontraktionsabläufe analysiert werden
myelodysplastisches Syndrom (MDS) Bildungsstörung von Blutzellen im Knochenmark
Mediastinitis Entzündung des Mediastinums
Mediastinum Raum, der zwischen den Organen des Brustkorbs liegt
Melanosis coli tigerfellartige Schwarz-Braun-Färbung der Dickdarmschleimhaut durch langjährige Einnahme anthrachinonhaltiger Abführmittel